P-DAY

Ach Xavier!

Ich bin vor einigen Wochen umgezogen und beim ausmisten fielen mir die ersten beiden Alben von Xavier Naidoo in die Hände.

Ich stehe dazu, ich habe Herrn Naidoo, dessen Stimme ich auch immer noch für eine der schönsten Deutschlands halte (nur der Klang, zum Inhalt kommen wir noch) als jugendlicher Ende der 90` Jahre, sehr gerne gehört. Ich fand aber immer, und besonders bei seinen Konzerten, dass er lieber singen als reden sollte, auch wenn er damals einfach nur ein bisschen hölzern war.

Sollte ich diese CDs mit Liedern, die ich immer noch mag, aber eigentlich nie höre wegschmeißen?

Vor meinem Umzug hatte Herr Naidoo schon lange kein Lied mehr veröffentlicht, dass mich wirklich angesprochen hätte. Er fiel mir in den letzten Jahren eher durch seltsame Anspielungen und Postings, die ihn in eine rechte Ecke und in die Nähe der Reichsbürger rückten auf, wovon er sich aber immer wieder mehr oder weniger glaubhaft distanzierte. Nun war er aber aus der Jury von “Deutschland sucht den Superstar” rausgeflogen, weil ein Video von ihm veröffentlicht wurde, in dem er wirklich krude rechte Texte sang:

Ihr seid verloren
Ihr macht nicht mal den Mund für Euch auf
So nehmen Dinge ihren Lauf
Eure Töchter, Eure Kinder sollen leiden
Sollen sich mit Wölfen in der Sporthalle umkleiden 
Und Ihr steht seelenruhig nebendran
Schaut Euch das Schauspiel an
Das Euch alle beenden kann
Weit und breit ist hier kein Mann
Der dieses Land noch retten kann
Hauptsache, es ist politisch korrekt
Auch, wenn Ihr daran verreckt
Und nochmal: Ich hab fast alle Menschen lieb
Aber was, wenn fast jeden Tag ein Mord geschieht?
Bei dem der Gast dem Gastgeber ein Leben stiehlt?

Dann muss ich harte Worte wählen
Denn keiner darf meine Leute quälen
Wenn doch, der kriegt’s mit mir zu tun
Lasst und das beenden und zwar nun
Ihr seid verloren …

Ich habe aufgrund der #Metoo Debatte sehr lange darüber nachgedacht, wie man mit Künstlern umgehen soll, deren Kunst man schätzt, die aber gegen meine ethischen und/ oder moralischen Maßstäbe verstoßen.

Ich bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich den Künstler und den Menschen konsequent trenne. Ich kann den Menschen verurteilen und die Kunst hoch schätzen. Ich bin aus mehreren Gründen zu diesem Schluss gekommen.

Zum Ersten, würde man immer die moralischen und ethischen Ansprüche der eigenen Zeit an Künstler anlegen, dann müssten wir wohl 90 % der Künstler aus den vergangenen Jahrhunderten aus unseren Museen verbannen. Ich gehe davon aus, dass Fleischkonsum von Tieren, die gelebt haben, irgendwann auch moralisch nicht mehr vertretbar sein wird. Spätestens, wenn der Burger aus der Petrischale kommt, dürfte man die Beatles und die Rolling Stones, und von Michael Jackson wollen wir gar nicht erst anfangen, sicher nicht mehr spielen. Ach und Patrice, Wagner, den alten Antisemiten, dürftest du sicher auch nicht mehr hören.

Zum Zweiten finde ich, dass man die Menschheit mehr als den Künstler bestrafen würde, wenn wir auf die größten Kunstwerke, Lieder und Bücher aus diesem Grund verzichten würden. Ja, auch den alten Sexisten Hemingway dürftest du dann nicht mehr lesen Patrice.

Zum Dritten frage ich mich, womit wir uns anmaßen über Menschen zu urteilen, über die unser Rechtssystem keine Urteile fällt. Wir haben Gerichte, und sollten Künstler gegen Gesetze verstoßen, dann sollten diese dort verurteilt werden und nicht wie im Mittelalter an einen öffentlichen Pranger gestellt werden. Nehmen wir das Beispiel von Herrn Kachelmann, kann man sehen, wie durch öffentliche Beurteilungen ohne Rechtsgrundlage der Ruf eines Menschen nachhaltig ruiniert wurde, ohne das es Beweise für seine Taten gab. Auch wenn Herr Kachelmann jede Instanz jedes Rechtsstreits in seinem Fall für sich entscheiden konnte, es bleibt etwas nach. Sollten wir also über Menschen urteilen, wenn Gerichten die Umstände und Beweise nicht ausreichen für eine Verurteilung? Die Filme von dem vermeintlichen Päderasten Woody Allen dürftest du dann sicher auch nicht mehr ansehen Patrice.

Ich möchte Herrn Naidoo sicher nicht mit Wagner, Hemingway oder Allen gleichsetzen und ich bezweifle auch ganz allgemein, dass Naidoos Werk unsere Zeit überdauert. Ich habe für mich aber eine kategorische Entscheidung getroffen und so zogen die beiden ersten Alben von Herrn Naidoo mit mir um.

Letzte Woche packte Ich meine CD`s aus und hatte wieder die beiden Alben in der Hand. Xavier Naidoo postet mittlerweile im wochentakt immer wirrere Dinge.

Er ist ein bekennender Flacherdler, denkt das der Satan hinter Fridays for Future steht( F ist der 6 Buchstabe des Alphabets, FFF=666….Herr Naidoo, ist ein wahrer Fuchs), er hat ein Video gepostet in dem er minutenlang weint, weil er der Meinung ist, das gerade weltweit Kinder befreit wurden, die von der “Elite” gefangen gehalten wurden, um aus ihnen Adenochrome zu gewinnen.

und jetzt möchte er noch Deutschland verklagen, weil er die Maskenpflicht als eine extreme Freiheitsberaubung empfindet und Corona sowieso erfunden ist.

Statement von Xavier Naidoo zur Maskenpflicht

Ich habe die beiden CD`s angeschaut, in Richtung Mülleimer geblickt und sie dann in mein CD Regal einsortiert.

Ach Xavier, du stellst meine kategorische Entscheidung wirklich auf eine harte Probe, aber auch wenn ich dich nie wieder höre. Du bleibst aus Prinzip in meinem Regal. Kategorische Grüße Alex

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.